| 
        
 PERSONEN  | 
        ||
![]() 
            | 
        
          Publius
          Licinius Egnatius Gallienus
           Herrschaft III (Die Allianz von Palmyra) Gallienus hatte im Westen mit Separatisten und an der Donau mit Gegenkaisern zu kämpfen. In dieser aussichtslosen Lage begann langsam die Wende am anderen Ende des Reiches. Die Gefangennahme Valerians hatte dem Perserkönig Schapur I. auch Auftrieb im eigenen Land gegeben und nach sieben Jahren fühlte er sich stark genug um die Ostprovinzen wieder für sich zu reklamieren. Antiochia fiel erneut den Persern in die Hand und es kam zu einem blutigen Gemetzel an der Bevölkerung. Tarsus fiel genauso wie die Städte an der Grenze zu Mesopotamien. Lediglich durch Verrat fiel Caesarea in Kappadokien in persische Hände. Die Stadt hatte sich bislang hartnäckig verteidigt. Einen entscheidenden militärischen Sieg konnte Schapur I. nicht erringen und die Provinzen gingen dem Persischen Staatsverband wieder verloren. Als erster hatte sich ihm Callistus (genannt Ballista), der noch von 
          Valerian eingesetzte Prätorianerpräfekt, in den Weg gestellt. Er
          sammelte die versprengten römischen Einheiten und schlug die Perser
          wie erwähnt in Kikilien. Dabei wurde u.a. Schapurs Harem
          „erbeutet“. Der Feind musste sich hastig über den Euphrat zurückziehen,
          doch dort wurde er von Odaenathus von Palymra empfangen. Als treuer
          Verbündeter Roms eroberte er 260 sogar die Provinz Mesopotamia zurück,
          die seinerzeit  Septimius Severus eingerichtet hatte. Die alte
          parthische Hauptstadt Ctesiphon konnte er aber nicht einnehmen. Odaenathus sorgte 261 auch für den Aufstand gegen die beiden Macriani,
          die die Herrschaft im Osten erringen wollten. Gallienus liess
          sich nicht lumpen und verlieh dem Klientelfürsten Titel wie Imperator,
          „Statthalter des Ostens“ und „Beherrscher der Römer“.
          Odaenathus hatte nie Anspruch auf Mitregentschaft gestellt, doch war
          ersichtlich, dass er aus eigenem Machttrieb handelte und ohne ihn im
          Osten nichts ging. Von 262 bis 267 waren die Perser im allgemeinen auf
          dem Rückzug. Dem Herrscher von Palmyra dürfte auch die erneute Loslösung
          Armeniens von Persien geglückt sein. Die grössten Siege sollte er 266 erringen, indem er direkt in
          Mesopotamien einfiel und dem Feind bei Ctesiphon eine vernichtende
          Niederlage bereitete. Im Jahr darauf weitete er sein Einflussgebiet
          nach Kleinasien aus und drängte eine Goteninvasion zurück. Wo viel Licht, da viel Schatten. So wurde Odaenathus bei seiner
          triumphalen Rückkehr 267 im Zuge einer Palastintrige ermordet. Verdächtigungen,
          wonach Gallienus seine Finger im Spiel gehabt haben soll, konnten
          weder bestätigt noch verworfen werden. Ein Jahr später entsandte der
          Kaiser Truppen um die abgetrennten Provinzen dem Reich wieder
          einzuverleiben. Doch ging der Feldzug unter dem Kommando des Prätorianerpräfekten
          schief und von nun an hatte Odaenathus’ energische Witwe Zenobia
          samt ihres Sohnes Vaballathus im Osten des Römischen Reiches das
          Sagen. Erst  Aurelian sollte die Lage wieder für sich entscheiden.  | 
        
 Rest einer Statue  | 
    |
| 
           Quellen: M.Clauss "Die römischen Kaiser", M.Grant "Die römischen Kaiser", C.Sarre "Die römischen Kaiser", O.Veh "Lexikon der römischen Kaiser", "Der kleine Pauly"  | 
    |||
| 
           Sie wollen Fragen stellen, Anregungen
          liefern oder sich beschweren?  | 
        (PL)  | 
    ||