| 
        
 RELIGION  | 
        ||
 
          
          
          
          
        
         | 
        Nymphen Kult Der Nymphenkult vollzog sich
          fast ausschliesslich über die Najaden (gefolgt von Orkaden und
          Dryaden) oder allgemein allen Nymphen unter der Schirmherrschaft des
          Orakels von Delphi. Die Verehrung fand direkt in der freien Natur an
          ihren Plätzen (Quellen, Grotten, Berge) statt. Unter dem Einfluss
          Roms wurden sie in Brunnenhäusern oder sogar in eigenen Tempeln
          verehrt. Die Kulthandlungen konnten nicht
          nur privater, sondern auch öffentlich-staatlicher Natur sein. Selten
          wurden dabei grössere Veranstaltungen vollzogen, denn die Verehrung
          hatte seit jeher einen einfachen altertümlichen Charakter. Aus diesem Grund wurde der
          typische Nymphenaltar unter freiem Himmel mit einfachen Darstellungen
          errichtet. Auch die Votivgaben entsprechen diesem Schema. Die den
          Nymphen dargebrachten Opfer waren nur selten blutig (kleine Tiere),
          wenn auch sie fassbar sind. Das Standardrepertoire der Opferung
          umfasste Blumen, Früchte, Honig, Milch und pelanos
          (Opferkuchen). Wein konnte ebenfalls dargebracht werden, war
          allerdings in römischer Zeit verpönt. Hier lautete die priesterliche
          Vorschrift: aqua et lacte non
          vino (Wasser & Milch, nicht durch Wein) 
 links: 
          Nymphaeum der  Villa Hadriani Ging die Verehrung über den eines kleinen Altars hinaus, so gab es eigene Priesterinnen, die sich um die Besorgung des Kultes sowie die Verwaltungsangelegenheiten kümmerten. Die Priesterin sammelte für die Finanzierung des Schreins oder - wie für den Brunnen von Halykos überliefert - kassierte Wasserentnahmegebühren und Strafen für Verschmutzung des Brunnens. Die Römer entwickelten den Kult weiter und es wurde besonders bei den Najaden beliebt, die Opfergaben dem Wasser zu übergeben. Hierbei kam die Mode auf, den Nymphen Münzen zu spenden (den Brauch gibt es ja immer noch!) Nymphen wurden bereits in ältester
          Zeit verehrt und zeigen sogar noch einen indogermanischen Einschlag.
          Auch die kretisch-mykenische Kultur kannte sie, wenn auch nur wenige
          Namen überliefert sind. Wirklich greifbar und von anderen Wesen
          deutlich zu unterscheiden sind sie ab dem 5.Jh.v.Chr. Der Nymphenkult verbreitete sich
          allmählich im gesamten Mittelmeergebiet und erfuhr durch die Römer
          eine verbesserte Organisation. Die meisten Kulte waren späte
          griechische oder römische Schöpfungen, die selbstverständlich alte
          eingeborene Verehrungen problemlos vereinnehmen konnten. 
 Nympaeum
          in  Pompeji im Garten des Octavius Quartio; Einige alte römische Gottheiten
          wie Iuturna und Egeria oder die Lymphae
          Commotiles wurden unter die Nymphen gereiht. Die Fusion mit den in
          Süditalien heimischen Nymphen war kein Problem. Auch die im
          keltisch-germanischen Bereich angesiedelten, in Ein- oder Mehrzahl
          vorkommenden, Geisterwesen konnten ohne Widerstand in das römische
          Pantheon einbezogen werden. Nymphen galten als bodenständige
          Gottheiten, die mit der Landbevölkerung besonders eng verbunden
          waren. So verwundert es nicht, dass sie von allen Menschen gerne
          verehrt und ihnen immer mehr Zuständigkeitsbereiche angedacht wurden.
          Besonders die wohltätigen Kräfte der Natur und der Sieg über
          Krankheiten stand dabei im Vordergrund. Sie waren so sehr im Volksglauben verwurzelt, dass es auch dem Christentum nicht gelang, sie zu verbannen. Ihre Namen hielten sich an Quellen und auch in der literarischen Tradition bis in die heutige Zeit. Die späteren Quell- und Flussgeister des Mittelalters entsprechen oftmals eins zu eins den antiken Nymphen.  | 
        
 Najade auf einer  | 
    |
| 
           Quellen: W.Vollmer "Wörterbuch der Mythologie", H.Gärtner "Kleines Lexikon der grch. & röm. Mythologie", E.Simon "Die Götter der Römer", "Der kleine Pauly" sowie einige nicht mehr identifizierbare Internetseiten aus dem Jahre 2000  | 
    |||
| 
           Sie wollen Fragen stellen, Anregungen
          liefern oder sich beschweren?  | 
        (PL)  | 
    ||